top of page

-
Welchen künstlerischen Stil verfolgt Lars Schüller?Lars Schüller bewegt sich zwischen zeitgenössischem Surrealismus und künstlerischer Wand- und Raumgestaltung, charakterisiert durch farbintensive Motive, Tiefenillusionen und symbolische Bildwelten. Sein Stil verschränkt Malerei (z. B. auf Leinwand) mit künstlerisch-handwerklicher Arbeit in Räumen, Wandgemälden und Bodenflächen
-
Welche Erfahrungen bringt Lars als freiberuflicher Künstler mit?Seit über 20 Jahren arbeitet Lars als freier Künstler und Designer – mit Projekten in Wandmalerei, 3D-Böden, Airbrush, Raumplanung und Einrichtung. Er hat sich vor allem in Thüringen, aber auch auf nationaler Ebene einen Namen gemacht
-
Welche Werkzeuge und Techniken nutzt Lars in seiner Gestaltung?Er kombiniert künstlerische Techniken (Acryl-, Öl- ,Airbrush-Malerei und Grafitti,) mit digitaler Planung via SketchUp, Pytha und Adobe Creative Cloud. So entstehen präzise Visualisierungen, konzeptionelle Designs und medienpädagogisch durchdachte Umsetzungen .
-
Wie arbeitet Lars in Projekten mit Kund*innen zusammen?Die Zusammenarbeit beginnt mit Beratung und Bedarfsanalyse. Es folgt die 3D-Visualisierung oder Konzept-Skizze, Materialauswahl, Umsetzung vor Ort (z. B. Wand, Boden oder Möbel) und abschließende Dokumentation samt Begleitung durch Fotos oder Presse. Dabei stehen kreative Vision und technische Präzision im Fokus .
-
Welche Techniken nutzt ihr für Graffiti und Wandmurals?Wir kombinieren klassische Graffiti-Sprühtechniken mit Pinsel-, Airbrush- und Rollentechnik. Für wetterfesten Außeneinsatz verwenden wir hochwertige Fassadenfarben, UV- und witterungsbeständige Lacke – perfekt für langlebige Kunstwerke sowohl innen als auch außen.
-
Wie lange dauert ein typisches Wandmural-Projekt?Ein Projekt dauert je nach Größe etwa 2 bis 10 Tage: Vorarbeit (Untergrund prüfen, reinigen), Grafikkonzept & Druck in der Werkstatt, Umsetzung auf der Wand, finale Versiegelung & Dokumentation. Vorab planen wir realistische Termine bei einem kostenlosen Erstgespräch.
-
Wie witterungsbeständig sind eure Wandgestaltungen im Außenbereich?Unsere verwendeten Fassaden- und Spezialfarben sind für Sonne, Regen, Frost und Hitze konzipiert. Zusätzlich bieten wir auf Wunsch eine UV- und Graffiti-Schutzversiegelung an, die Farbbeständigkeit und Reinigungserleichterung gewährleistet.
-
Kann ich ein eigenes Motiv vorschlagen oder muss alles von euch erstellt werden?a, du kannst aktiv mitgestalten! Wir freuen uns über individuelle Motive: Einfach Skizzen oder Fotos mitbringen – gemeinsam entwickeln wir ein einzigartiges Design, abgestimmt auf Stil, Farben und Raum. Wenn gewünscht, übernehmen wir das vollständige kreative Konzept.
-
Bietet ihr Workshops oder Mitmach-Aktionen an?nein, aktuell nicht. Unsere Auftraggeber beschäftigen uns schon genug.
-
Müssen Räume leergeräumt oder abgesperrt werden?Vor Ort koordinieren wir alles mit dir: In Innenräumen bitten wir um Teilräumung, schützen Möbel und Bodenflächen. Minimaler Staub fällt an – oft genügt das Zurücklassen von Möbeln am Rand. In öffentlichen Projekten regeln wir Absperrungen und Sicherheitsmaßnahmen gemeinsam vorab.
-
Was sind Echtmetallflächen und wie lassen sich diese umsetzen?Echtmetallflächen bestehen aus reinen Metallpigmenten (z. B. Kupfer, Messing, Rost), die kalt aufgetragen – gestrichen, gespritzt, gespachtelt oder gerollt – werden. Dadurch entsteht edler Metallglanz oder strukturierter Rosteffekt. Optional kann eine Patina ergänzt werden – etwa mit Oxidationslösung für grün-bläuliche Akzente
-
Welche Effekte erzielt ihr mit metallischen Oberflächen?Mit verschiedenen Techniken schaffen wir changierende oder lebhafte Metalloberflächen. Diese reagieren besonders intensiv auf Streiflicht und erzielen eine plastische, edle Raumwirkung – von Samteffekt bis Tiefenglanz
-
Wie funktionieren textile Wände und Decken mit und ohne Hinterleuchtung?Wir nutzen leistungsstarke, lichtdurchlässige Textilien, die elegant gespannter Decken oder Wandpaneele bilden. Hinterleuchtung mittels LED erzeugt weiche, flächige Beleuchtung – ideal für Akustiklösungen oder atmosphärische Rauminszenierungen
-
Was zeichnet eine Betonoptik-Oberfläche aus?Betonoptik-Imitationen kombinieren Struktur und Farbgebung realistischer Sichtbetonflächen. Diese Oberflächen sind leicht, lassen sich in verschiedenen Farbtönen gestalten und verleihen Räumen urbanen, modernen Charakter – ohne die Nachteile echten Betons.
-
Kann man echtem Moos oder Rindenmaterial dekorativ einsetzen?Ja – echte Mooselemente nutzen wir als natürliche Deko für Wände oder Deckenelemente (Mooswände), die pflegeleicht und schallabsorbierend sind. Rindenstücke arrangieren wir als Relief- oder Dekorwände – beides verleiht Räumen eine lebendige, natürliche Struktur.
-
Welche kreativen Oberflächen-Varianten bieten Fantasyfloor?Fantasyfloor geht über dekorativen Boden hinaus – mit Tiefenillusionen, Farbverläufen, Glittereffekten und ganz individuellen Designs. Versiegelt mit PU- oder Epoxyharz sind diese Flächen langlebig, rutschhemmend und einzigartig – vom Kinderzimmer bis zum Showroom.
-
Wie ist die Dauerhaftigkeit und Pflege solcher Oberflächen?Alle genannten Techniken sind robust und pflegeleicht. Echtmetall- und Betonoptiken lassen sich mit mildem Reinigungspflegeöl behandeln, Textilflächen mit Staubsauger oder Polsterreiniger. Moos- und Rindelemente bleiben dauerhaft dekorativ – ideal auch für gewerbliche Räume.
-
Was umfasst eure Raum- und Gebäudeplanung?Wir erstellen ganzheitliche Konzepte für Innenräume, Häuser und Gewerbeflächen – inklusive Grundrissoptimierung, Farb- und Lichtgestaltung, Möbelplanung, Visualisierung in 3D und detaillierter Materialauswahl. Dabei verbinden wir künstlerisches Gespür mit technischer Präzision.
-
Wie läuft eine Zusammenarbeit in der Raumplanung ab?Nach einem ausführlichen Vorgespräch erhalten Kund*innen ein Raumkonzept mit 3D-Visualisierung und Materialvorschlägen. Nach Wunsch folgen die Detailplanung, handwerkliche Umsetzung (durch Partnerfirmen) und finale Abstimmung vor Ort – alles aus einer Hand.
-
Nutzt ihr spezielle Software für die Planung?Ja. Wir arbeiten mit professionellen CAD-Programmen wie SketchUp und Pytha, ergänzt durch Rendering-Tools zur fotorealistischen Darstellung. So können wir Grundrisse, Möbel, Licht und Farbkonzepte exakt simulieren – noch vor Baubeginn.
-
Welche gestalterischen Aspekte berücksichtigt ihr bei der Planung?Unsere Planung orientiert sich an Farbpsychologie, Feng Shui, Funktionalität und dem Corporate Design (bei Unternehmen). So entsteht eine Raumwirkung, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt – individuell auf deine Wünsche abgestimmt.
-
Plant ihr auch Einbaumöbel oder Sonderlösungen?Ja – wir entwerfen individuelle Möbel wie Einbauschränke, Küchen oder Sitzmöbel. Die Planung erfolgt passgenau nach Maß, meist in Kombination mit Wand- und Lichtgestaltung. Die Fertigung erfolgt durch unsere bewährten Partnerunternehmen – regional, hochwertig und terminsicher.
-
Übernehmt ihr auch die Planung für Umbauten oder energetische Sanierung?Ja, insbesondere bei Bestandsgebäuden planen wir energieeffiziente Umbauten, Smart-Home-Integration und Solaranlagenlösungen. Dabei achten wir auf Förderfähigkeit, Materialien, Schallschutz und Nachhaltigkeit – gern im Dialog mit Architekten oder Energieberatern.
-
Was kostet eine Raum- oder Gebäudeplanung?Das hängt vom Umfang ab: Für komplexe Projekte mit mehreren Räumen oder Gebäudeteilen erstellen wir ein individuelles Angebot. Ein erstes Orientierungsgespräch ist immer kostenlos.
-
Arbeitet ihr auch mit Bauträgern oder Innenarchitekt*innen zusammen?Ja, wir verstehen uns als kreative Ergänzung für klassische Planungsbüros. Unsere 3D-Modelle und Entwürfe lassen sich in bestehende Architektenplanungen integrieren – ideal für Showrooms, Kulturgebäude, Bildungseinrichtungen oder touristische Konzepte.
-
Was ist ein Fantasyfloor?Ein Fantasyfloor ist eine individuell gestaltete, begehbare Bodenfläche mit künstlerischem Motiv. Ob realistisch, märchenhaft oder abstrakt – er verwandelt Räume in begehbare Bilderwelten und schafft emotionale Atmosphäre, z. B. in Wohnräumen, Showrooms oder Kinderzimmern.
-
Welche Materialien kommen beim Fantasyfloor zum Einsatz?Wir arbeiten mit speziellen Bodenbeschichtungen, hochdeckenden Farben, Kunstharzen und einer abschließenden Versiegelung. Je nach Einsatzort (Wohnraum, Nassbereich, Showroom) passen wir Aufbau und Schutzschichten exakt an – für Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und brillante Farbwirkung.
-
Wie wird ein Fantasyfloor geplant?Nach einem Vorgespräch erstellen wir eine 3D-Visualisierung deines Raums mit dem gewünschten Motiv. So siehst du bereits vorher, wie der Boden wirken wird. Danach folgt die handwerkliche Umsetzung direkt vor Ort – meist in mehreren Schichten, in freier oder teils maskierter Technik.
-
Wie lange dauert die Umsetzung eines Fantasyfloors?Je nach Fläche und Komplexität dauert die Umsetzung meist 2 bis 5 Werktage. Hinzu kommen Trocknungszeiten für Grundierung, Farben und Versiegelung. In der Regel ist der Boden nach einer Woche voll nutzbar – du erhältst eine genaue Zeitplanung vorab.
-
Ist ein Fantasyfloor auch in Feuchträumen oder Treppen möglich?Ja – mit spezieller Versiegelung und rutschhemmenden Mitteln lässt sich ein Fantasyfloor auch in Bädern, Küchen oder auf Treppen realisieren. Für Nassbereiche nutzen wir geprüfte, abriebfeste Materialien mit erhöhter Trittsicherheit (z. B. R9/R10 Standard).
-
Kann ein Fantasyfloor nachträglich wieder entfernt werden?Da es sich um eine direkte Aufbringung auf dem vorhandenen Boden handelt, ist ein Rückbau grundsätzlich möglich – allerdings nicht rückstandsfrei. In der Regel wird der Boden abgeschliffen oder überarbeitet. Wir beraten dich gern zu langlebigen, reversiblen Alternativen bei Mietobjekten.
-
Wie pflege ich einen Fantasyfloor richtig?Die Reinigung erfolgt mit milden Reinigungsmitteln ohne aggressive Zusätze. Eine zusätzliche Pflege ist nicht nötig. Bei starker Beanspruchung (z. B. in öffentlichen Räumen) empfehlen wir eine regelmäßige Nachversiegelung im Abstand von 3–5 Jahren.
-
Was sind maßgeschneiderte Individualmöbel?Maßgeschneiderte Individualmöbel sind komplett nach deinen Vorgaben entworfen und gefertigt – exakt passend zu Raum, Funktion und Stil. Du legst Form, Material, Farbe und Details fest und erhältst ein Unikat, das optimal in dein Zuhause oder deinen Geschäftsraum integriert ist .
-
Wie lange dauert es, bis mein individuelles Möbelstück fertig ist?Lead-Zeiten orientieren sich am Material, Komplexität und aktuellen Projekten. Im Mittel dauert ein Auftrag 8 bis 16 Wochen – beginnend mit Design, Materialbeschaffung, Produktion bis hin zur Fertigstellung . Im Erstgespräch klären wir realistische Termine.
-
Wie sieht die Preisgestaltung aus?Die Kosten setzen sich aus Materialwahl, Ausführung, Arbeitsstunden und Designaufwand zusammen. Je hochwertiger Holz, Bekleidung, Beschläge und Verarbeitung, desto höher der Preis. Wir erstellen dir gern ein transparentes Angebot – inkl. Kostenrahmen und Alternativen im Budgetrahmen .
-
Wie läuft der Planungs- und Produktionsprozess ab?Beratung & Bedarfsermittlung Skizzen & 3D-Visualisierung Materialauswahl & Abstimmung Fertigung – in unserem Netzwerk Qualitätskontrolle & Lieferung mit Montage So erhältst du ein Möbelstück, das deinen Vorstellungen entspricht – zuverlässig und termingerecht
-
Welche Materialien können gewählt werden, und wie nachhaltig ist das?Du bestimmst das Material: Massivholz (z. B. Eiche, Nuss), Furnier, Metall, Glas oder Stoffe wie Leder, Samt, technische Gewebe – oft auch in Kombination. Wir setzen auf regionale, FSC-zertifizierte Hölzer und langlebige Oberflächen, um Ressourcenschonung und Qualität zu verbinden .
bottom of page