top of page
Frankfurter Kulturgut an der Fassade: Frau Rausche und der Blaue Bock erobern Bornheim

ABG Frankfurt Holding
Projektvision: In unmittelbarer Nähe zur historischen Fernsehshow "Zum Blauen Bock", die in den Jahren 1957 bis 1987 zu einem festen Bestandteil der deutschen TV-Unterhaltung wurde, entsteht in Frankfurt-Bornheim ein einzigartiges Kunstwerk. An der Fassade des Hauses Saalburgstraße Ecke Petterweilstraße sollen die Frankfurter Originale Frau Rausche und der Blaue Bock in einer eindrucksvollen Wandgestaltung verewigt werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die kulturelle Identität und das Erbe der Region zu feiern, während es gleichzeitig einen visuellen Blickfang im Stadtbild von Frankfurt schafft.
Projektziel: Die Wandgestaltung verbindet Tradition und Moderne, indem sie das Erbe der Show "Zum Blauen Bock" in die Gegenwart holt. Die ikonischen Figuren Heinz Schenk als „Blauer Bock“ und Frau Rausche werden in einem stilvollen, künstlerischen Design verewigt, das die lokale Geschichte aufgreift und gleichzeitig die Dynamik des heutigen Frankfurts widerspiegelt. Ziel ist es, ein identitätsstiftendes Kunstwerk zu schaffen, das sowohl Bewohner als auch Besucher anspricht und den Frankfurter Charme in den urbanen Raum trägt.
Künstlerischer Ansatz: Das Wandgemälde wird in kräftigen, frischen Farben gestaltet, um die Lebendigkeit und den Humor der beiden Figuren einzufangen. Details aus der originalen Show werden modern interpretiert und in das Design integriert, sodass eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart entsteht. Frau Rausche und der Blaue Bock stehen dabei symbolisch für die humorvolle und bodenständige Seite Frankfurts.
Kooperationspartner: Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern, dem hessischen Rundfunk und der Stadt Frankfurt realisiert. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft in den Entstehungsprozess einzubinden und das Kunstwerk als gemeinsames kulturelles Projekt zu etablieren.
Langfristiger Nutzen: Die Wandgestaltung "Frau Rausche und der Blaue Bock" soll nicht nur als touristisches Highlight dienen, sondern auch als Identifikationspunkt für die Anwohner. Es schafft einen Dialog zwischen Kunst, Kultur und Gemeinschaft und fördert so das kulturelle Erbe Frankfurts.
Das Projekt bringt die Tradition des Frankfurter „Äppelwoi“-Geists in die Moderne und bietet eine Plattform für nostalgische Erinnerungen an die beliebte Unterhaltungsshow, die Generationen geprägt hat.
bottom of page