top of page
Die Stadtgeschichte als Graffiti auf 100m²
Die Geschichte der Stadt Ohrdruf als Kunstwerk

Gemeindverwaltung Ohrdruf

Mit diesem Kunstprojekt, im Auftrag der Stadt Ohrdruf, streben wir nicht nur die Verschönerung der Stadt Ohrdruf an, sondern auch die Schaffung eines kulturellen Erbes, das die Geschichte und spirituelle Bedeutung der Region in einem einzigartigen Kunstwerk reflektiert, äußert sich Bürgermeister Stefan Schambach. Das Kunstwerk wird auf einer Fassade realisiert, die von privater Hand gepachtet wurde. Der Standort am Bonifazius Platz wurde bewusst gewählt, um die Verbindung zur örtlichen Geschichte zu betonen und den Stolz der Gemeinschaft auf ihre Wurzeln zu unterstreichen.
Projektbeschreibung Projektziel: Die Fassadengestaltung in Ohrdruf zielt darauf ab, die historische Begebenheit der Erscheinung des Apostels der Deutschen, Bonifazius, sowie die göttliche Vision des Erzengels Michael in einem künstlerischen Konzept zu verewigen. Durch die Integration dieser bedeutenden Ereignisse soll die Fassade nicht nur ästhetisch ansprechend gestaltet, sondern auch zu einem kulturellen und spirituellen Anziehungspunkt in der Stadt werden. Beschreibung des Designs: Die Fassadengestaltung wird die Schlüsselszenen von Bonifazius' Mission und der Erscheinung des Heiligen Michael aufgreifen. Hierbei wird besonders auf die nächtliche Szene am Fluss Ohra fokussiert, in der Bonifazius in einem Zelt übernachtet und die Erscheinung des Erzengels erlebt. Die harmonische Verbindung von Farbgebung und künstlerischen Elementen wird die spirituelle Tiefe dieser Ereignisse einfangen und einen bleibenden Eindruck auf die Betrachter hinterlassen. ​​​​​​​Materialien: Für die Fassadengestaltung werden hochwertige und langlebige Materialien verwendet, die den örtlichen Witterungsbedingungen standhalten. Umsetzung: Die Umsetzung des Projekts erfordert die enge Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Experten Lars Schüller, der Stadtverwaltung und dem Hauseigentümer der Fassade. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der ästhetischen Qualität des Werkes.

bottom of page